
„Ich pfeife auf alles.“
E.M. Cioran, orthodoxer Priesterssohn, rumänischer Philosoph, dessen umfangreiches Werk dem philosophischen Nihilismus als Modernismuskritik zugeordnet wird. Sich selbst bezeichnete er bei öffentlichen Vorträgen gern als „plaisantin“ (Spassmacher) und lehnte den Vergleich mit Nietzsche bescheiden ab. Sein Frühwerk „Auf den Gipfeln der Verzweiflung“ (1931) war seinen eigenen Angaben gemaess ein Antidot gegen die ihm innewohnende Tendenz zum Suizid. Seine philosophisch-metaphysischen Betrachtungen, meist im Stil von Kurzessays und Aphorismen verfasst, zeigen alerten Rebellengeist und Lebenswillen angesichts einer Gesellschaft, die keine echten Werte zeigt und dementsprechend keinen Respekt verdient. Weniger bekannt ist, dass er zwar stets betonte, diese Welt könne definitiv kein Paradies sein, aber dennoch ein humorvoller Mensch war, der gern lachte.