Zum Inhalt springen
Philosophische Praxis - Beratung für Personen und Unternehmen

Epikur (341-271 v. Chr.)

Epikur (341-271 v. Chr.)

„Selten tritt dem Weisen das Schicksal in den Weg.“

Epikur, Sohn einer Umsiedlerfamilie auf der Insel Samos, griechischer Philosoph, gehörte der Strömung des Hedonismus an und entwarf mit seiner eigenen epikuräischen Schule eine Philosophie der Freude. Samos, sein Lebens– und Wirkort, war eine Kolonie Athens und ein Experimentalfeld für alternative Gesellschaften, zu denen auch er sich bekannte. Seine Philosophie stellte den massvollen Genuss in den Mittelpunkt des geistig-seelischen Erlebens, seine Ethik verwarf die Ideen der Klassenunterschiede zwischen den Menschen, und sein Bund der Freunde wurde von Soziologen der Postmoderne als Beispiel egalitärer Kulturen mit flachen oder nicht-existenten Hierarchien verstanden – Karl Marx widmete seine Doktorarbeit Epikur und Demokrit. Weniger bekannt ist, dass dieser zeitlebens Kranke zwar den Tod verlachte, aber eine abergläubische Furcht vor Krankheiten hatte.

Kategorien

  • Keine Kategorien

Alles, was Recht ist. Impressum und Datenschutzerklärung

Impresum und Datenschutzerklärung
Theme von Colorlib Powered by WordPress